Was ist das?
Die anthroposophische Musiktherapie ist eine primär durch den Atem wirkende, alte Therapieform. Sie arbeitet mit vielen verschiedenen Instrumenten in den Bereichen Blasen, Streichen, Zupfen und Schlagen sowie mit der Singstimme. Sie wird sowohl aktiv wie auch passiv angewandt und wird regelmässig wiederholend eingesetzt.
Sie gibt die Möglichkeit, neue Erlebnisse zu gewinnen und ermöglicht uns, auf ande-re Art hinzuhören auf das, was wir wirklich brauchen.
Der Mensch ist wie eine Symphonie, die in der Krankheitssituation nicht mehr harmonisch klingen kann. Musiktherapie setzt bei der Disharmonie an und versucht, den Menschen wieder in ein «individuell klingendes Gleichgewicht» zu führen. Die Übungen gründen in den ursprüng-lichsten Elementen der Musik: Melodie, Harmonie und Rhythmus, gespielt auf sehr leicht spielbaren Instrumenten, können direkt bis ins Organische des Menschen hineinwirken.
Ohne musikalische Vorkenntnisse kann der Patient in die musikalische Tätigkeit aktiv oder passiv eintauchen und so positiv auf seinen Leib, seine Seelenver-fassung und seine Willenskräfte Einfluss nehmen.
Für wen?
Wir behandeln Patienten mit einer ärztlichen Verordnung, auf eigenen Wunsch oder auf Anfrage von Angehörigen
- alle Menschen, die sich Gutes tun wollen
- in jeder Lebenslage
- stationäre und ambulante Patienten
- Angehörige und nahestehende Personen von Patienten
Wie wird Musiktherapie eingesetzt?
Physische Ebene
- zur Schmerzlinderung
- zur Atemberuhigung und Atemvertiefung
- zur Muskelentspannung
- zum Ausgleich auf die Organtätigkeiten
- zur Aktivierung
Seelische Ebene
- zur Beruhigung und Ordnung der Seelenvorgänge
- zum Durchleben und Neuanschauen von verdrängten und verborgenen Gefühlen
- zur Stärkung der Hoffnungskräfte und der Kommunikationsfähigkeit
Ebene der Persönlichkeit
- zur Festigung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens
- zur Impulsierung der Initiativkräfte
- zur Hilfe bei der Auseinandersetzung mit Existenzfragen
- zur Stärkung der Willenskräfte