Trainings- und Physiotherapie in der Onkologie

Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie OTT®

Was ist die OTT®?

Die Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie ist eine personalisierte Trainings- und Bewegungstherapie für Krebspatient*innen vor, während und nach der medizinischen Behandlung. Sie wurde am Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sportschule entwickelt und besteht seit 2012. Angeboten werden darf die onkologische Trainings- und Bewegungstherapie nur von zertifizierten Sport- und Physiotherapeut*innen sowie Sportwissenschaftler*innen unter dem Namen OTT®.
Das modulare Konzept wird direkt abgestimmt auf die Krebsart, den Behandlungsweg und die Nebenwirkungen. Die positiven Effekte der Bewegungstherapie bei onkologischen Patient*innen sind durch mehr als 700 wissenschaftliche Studien höchster Güte belegt. Die Bewegungstherapie ist streng evidenzbasiert und wird fortlaufend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aktualisiert.

Video-Beitrag auf DocCheck

Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie® und Ihre Vorteile

Sport ist gesund, auch für Krebspatienten. Die onkologische Bewegungstherapie sorgt für weniger Nebenwirkungen und eine stabilere Psyche. Wie dies aussehen kann, sehen Sie in einer Reportage auf Doccheck.

Vorteile für onkologische Patientinnen und Patienten

  • Geeignet für Patient*innen aller Krebsarten, Altersgruppen und Fitnesslevel
  • Ausführliches Anamnesegespräch und individuelle Anpassung des Trainings an Krebsart, Nebenwirkungen, Fitnesslevel und Zielsetzung der Patient*innen
  • Verbesserte Lebensqualität und Stärkung der mentalen Verfassung
  • Ständige Verbesserung der Therapie durch enge Verbindung zur Forschung im CIO an der Universität Köln

Wie sieht ein OTT®-Training in unserer Einrichtung aus?

Das erste Anamnesegespräch wird mit unserem erfahrenen und speziell qualifizierten OTT®-Therapeut durchgeführt. Zusammen mit Ihnen wird ein individueller Trainingstherapie-Plan mit Kraft-, Ausdauer- und Koordinationsübungen erstellt. In den Trainingstherapie-Plan werden vorhandene Trainingsgeräte (u.a. Kraftgeräte, Ergometer, Cross-Trainer) miteinbezogen.
Das Ziel ist es, regelmässige Trainings von mindestens ein bis zweimal pro Woche über eine Dauer von drei bis neun Monate durchzuführen. Anpassungen des Trainingsprogramms sowie Zwischendiagnosen werden fortlaufend vorgenommen. Nach erfolgreichem Abschluss des Trainingsplans wird eine Fortführung des Trainings im ZIO Winterthur, ZIO Zürich oder zuhause besprochen.

Wie viel kostet mich die Onkologische Trainings und Bewegungstherapie im ZIO Winterthur oder Zürich?

Für Patienten des Zentrums für Integrative Onkologie (ZIO AG) wird die onkologische Trainings- und Bewegungstherapie nach Abzug des Selbstbehaltes über die Grundversicherung der Krankenkasse abgerechnet. Bitte informieren Sie sich direkt beim ZIO Winterthur oder ZIO Zürich.

Wie kann ich ein Beratungsgespräch vereinbaren?

Möchten Sie erfahren, wie Sie während der Krebsbehandlung Bewegung in Ihren Alltag integrieren können? Unser onkologische Trainings- und Bewegungstherapeut steht Ihnen gerne zur Seite und begleitet Sie.
Die Bewegungstherapie kann im ZIO Winterthur, ZIO Zürich vor Ort im separaten Therapieraum vor oder nach Ihrer Therapie stattfinden.
Termine werden über den Empfang des ZIO Winterthur oder ZIO Zürich vergeben.

ZIO Winterthur

Tel.: +41 52 224 48 80
Mail: mpa.winterthur@zio.ch

ZIO Zürich

Tel.: +41 44 448 30 00
Mail: mpa.zuerich@zio.ch

Empfohlen von


Entwickelt an

Weitere Infos

Ihre Ansprechpartner für die OTT®

Moritz J. Rose
Dipl. Physiotherapeut
Zertifizierter OTT-Therapeut
Zertifikat Manuelle Therapie

Dr. med. Dirk Scharr
Facharzt für Hämatologie und Onkologie
Facharzt für Innere Medizin

Dr. med. univ. Ulrich Schneeberger
Leitender Arzt, FMH Praktischer Arzt, Onkologische Trainingstherapie (OTT)

Physiotherapeutisches Behandlungsangebot in der Onkologie

  • Atemtherapie
  • Lymphologische Physiotherapie mit oder ohne Bandagen
  • Allgemeine Bewegungstherapie
  • Craniosacraltherapie
  • Bowen (Faszientechnik)
  • Giger/Ergometer (Bewegungsgeräte zum aktivieren)
  • Physiotherapeutische Beratung und Begleitung
  • Entspannungstherapie

Bei folgenden Symptomen kann Physiotherapie in der Onkologie verordnet werden

  • Atembeschwerden
  • Lymphödemen/Wassereinlagerungen
  • Schmerzen/Verspannungen am Bewegungsapparat
  • Allgemeine Schwächen/Konditionsschwäche/verminderte Ausdauer
  • Depressionen/Antriebslosigkeit Bsp. Fatigue Syndrom
  • Narben nach Bestrahlung
  • Nervosität